- Detalles
- Creado: 25 Marzo 2015
- Última actualización: 02 Agosto 2023
- Publicado: 25 Marzo 2015
- Visto: 11466
VIENNE
Jean-Claude SEGUIN
Vienne est la capitale de l'Autriche.
1896
Le vitascope Edison (La Concordia, 9 juin 1896)
L'Association des journalistes viennois "La Concorde" organise une soirée pour présenter le vitascope d'Edison :
Soperte ed invenzioni
(Servizio speciale del Pop.Rom.).
Vienna, 9, ore 4.20)-All'Associazione del gionalisti viennesi "La Concordia" forono fatti oggi degli esperimenti col vitascopio, recentissima soperta di Edison, l'unico apparato del genere che finora esista in Europa.
Il vitascopio è eguale al cinematografo: soltanto le figure sono di grandezza naturale e le fotografie sono colorate, sicchè l'illusione è assolutamente completa.
Gli esperimenti riuscirono splendidamente.
Il Popolo Romano, Rome, mercredi 10 juin 1896, p. 2.
1897
1902
Le Phono-Cinéma-Théâtre de Marguerite Vrignault (Danzer's Orpheum, 3-[21] février 1902)
Marguerite Vrignault, l'inspiratrice du Phono-Cinéma-Théâtre, après l'avoir présenté à l'Exposition Universelle de Paris et dans plusieurs villes françaises, va entreprendre plusieurs tournées européennes. Lors de ces voyages, elle est accompagnée de l'opérateur Félix Mesguich. Ils sont à Vienne en février 1902 où ils vont présenter le " cinéma parlant " au Danzer's Orpheum. Une première présentation réservée à la presse a lieu le 3 février 1902 dont voici le compte rendu :
(Das sprechende Schattenspiel.) Director Gabor Steiner hat eine sensationelle Novität, die den Wundern des modernen Variétés beigezählt zu werden verdient, für das Februar-Programm des Orpheums erworben, und damit eine Attraction allervornehmster Art gewonnen. Mme. Marguerite Vrignault, die sich auf ihrer Visitkarte als „Créatrice du Phono-Cinéma-Théâtre“ bezeichnet, veranstaltete gestern Nachmittags ein Separatvorstellung für die Presse, deren Vertreter die besten Productionen der neuen ingeniösen Erfindung zu sehen und zu hören bekamen. Denn während die Figuren der Kinematographbilder stumme Schatten sind, stattet das Phono-Cinema die einzelnen Gestalten mit der Gabe des Gesanges aus, und sie sprechen so deutlich und sie singen ihren Part so präcise, daß man wirklich an lebende Menschenfiguren zu glauben beginnt — so vollkommen ist die Täuschung. Aber man bekommt nicht allein mit schönen Stimmen begabte pikante Chanteusen und lange Monologe declamirende Theaterhelden zu hören; die Erfindung der sehr eleganten Mme. Vrignault, einer Pariserin von Charme und Chic, reproducirt auch alle Geräusche und sonstige Lärmscenen, wie sie die gerade auf die Leinwand gezauberten Scenen erzeugen. Zwei Duellanten kreuzen ihre Degen, und man hört à tempo das Klirren der aneinanderschlagenden Klingen, stärker und schwächer, je nach der größeren oder minderen Wucht, mit der die Gegner loshauen; ein durch die Ungeschicklichkeit seiner Schüler in Zorn gerathener Tanzmeister überschreit sich, und er beginnt zu husten, man hört das Husten ebenso gut wie schließlich das Räuspern des nervösen Balletmeisters, der sein Taschentuch vergessen hat. Ein Komiker arbeitet mit Holzschuhen, und es ertönt das bekannte Geklapper der Holzpantoffeln auf dem harten Straßenpflaster. Das Alles ist fabelhaft täuschend gemacht und nimmt das Publicum sofort gefangen. Das erste Bird, „Danse Directoire", das uns gestern vorgeführt wurde, überraschte durch die Präcision, mit der die tanzenden Paare die Musiktacte einhielten; das kinematographische Bild selbst gab jede Bewegung der Fußknöchel und der Fußspitzen wieder, das Neigen und Wiegen der in duftige Roben gehüllten Frauenkörper war naturgetreu, man hatte ein vollkommenes, lebendes Bild des halbphantastisch, halb eleganten Danse Directoire vor sich. Den Witz des Phono-Cinemas lernte man bereits im zweiten Bilde kennen, das die Duellscene aus „Hamlet“ mit Sarah Bernhardt als Hamlet bringt. Die einzelnen Phasen des Kampfes, die Pausen sind ganz virtuos festgehalten — das überraschende Moment dieser Vorführung aber ist das deutlich zu hörende Aufeinanderklingen der Stahlklingen. Das dritte Bild zeigt uns Coquelin Ainé mit zwei Partnerinnen in einer Scene aus „Les précieuses Ridicules“. Coquelin declamirt zuerst, und singt schließlich den Damen eine längere Arie vor; die höheren Lagen strengen den großen Künstler sehr an — das steht man —, und gleichzeitig vernimmt man ganz deutlich, wie gepreßt und dünn der Gesang aus der Kehle des Mimen kommt. Ein ganz charmantes Bildchen ist die tanzende Cléo de Mérode, deren Fußspitzen immer genau im Tact das Parquet berühren, und von gleichem Reiz ist das „Chanson en crinoline“, das Mademoiselle Mily Meyer — natürlich im Bilde — executirt; die Triller, die Coloraturen werden unheimlich gut reproducirt. „Jules Moy, le maître de ballet“, und „Little Tich, excentrique comique“ repräsentiren das komische Element in der Reihe der Bilder. Ueber die Drolerien des süchtigen Balletmeisters wird viel und herzlich gelacht. Noch komischer ist Little Tich, eine vorzügliche Variéténummer, die das Phono-Cinema realistisch getreu bringt. — In der Abendvorstellung hatte das „sprechende Schattenspiel“ vor ausverkauftem Hause einen durchschlagenden Erfolg.
Neues Wiener Tagblatt, Vien, 4 Februar 1902, p. 5.
Quelques vues uniquement sont commentées, mais la réaction du public invité est très favorable à ce qui représente alors une véritable nouveauté. En tout cas, le succès semble bien au rendez-vous puisque des séances sont encore organisées au moins jusqu'au 25 mars 1902 (Illustrirtes Wiener Extrablatt, Vienne, 25 mars 1902, p. 10). Marguerite Vrignault se rend en juillet à Salzbourg.
Neue Freie Presse, Salzbourg, 1er février 1902, p. 14.
Répertoire (autres films) : Der siamesische Tanz, Iphigenia (Illustrirtes Wiener Extrablatt, Vienne, 22 février 1902, p. 6).
Le Cinématographe du Docteur Doyen (Urania Theater, 5 mai 1902)
Le docteur Doyen vient de défrayer la chronique avec l'opération qu'il a effectuée en février 1902, la séparation des soeurs siamoises Doodica et Radica dans sa clinique parisienne. Vienne est une des premières villes qui découvre, impressionnée, le film tourné par Clément-Maurice.
Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), Wien 6. Mai 1902
|
Outre la Séparation des sœurs siamoises Doodica et Radica, l'article évoque trois autres films du Dr. Doyen : Die Amputation eines Fußes, Die Entfernung eines Tumors et Eine Schädeltrepanation. Ce dernier film a impressionné tout particulièrement quelques dames du public. La soirée se terminer par l'intervention d'un nain qui constitue également une figure de la différence. Les séances auraient pu continuer sans problème, si un différend n'avait surgi entre le docteur Doyen et l'impresario M. Chagrin qui est le responsable de la projection des vues chirurgicales.
Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) 14. Mai 1902 |
L'affaire est suffisamment délicate pour que le docteur Doyen fasse intervenir l'ambassade d'Autriche à Paris. Le chirurgien français se fonde sur l'accord qui le lie à Chagrin qui stipulerait que seules sont autorisées les présentations faites à un public averti à des fins strictement médicales et pédagogiques. L'Urania Theater semble considérer malgré tout que les projections peuvent continuer.